MOTORRADBATTERIEN & ZUBEHĂR
Wie ist eine typische Motorradbatterie aufgebaut?
Eine Motorradbatterie beinhaltet die Materialien Blei und SchwefelsÀure.
Weiterhin hat sie einen Pluspol und einen Minuspol.
Alle Akkumulatoren weisen einen bestimmten Ah-Wert auf, den sogenannten Amperestunden-Wert. Er gibt die KapazitÀt der Batterie an. Mit steigenden oder sinkenden Temperaturen lÀsst die KapazitÀt deutlich nach.
Eine moderne Motorradbatterie braucht relativ viel Strom, da mittlerweile viele Verbraucher im Zweirad sehr viel Energie benötigen.
Welche Motorradbatterien gibt es bei ZS2Radteile?
Im ZS2Radteile Online-Shop findest Du eine groĂe Auswahl hochwertiger Ersatzteile fĂŒr Dein Fahrzeug:
Starterbatterien
Bei einer defekten Motorradbatterie ist ein Austausch sinnvoll. Bei uns kannst Du hochwertige Starterbatterien von Herstellern wie Citomerx, Intact, Yuasa oder Banner kaufen.
LadegerÀte
Falls die Batterie entladen ist, kann ein BatterieladegerĂ€t weiterhelfen. Viele GerĂ€te sind fĂŒr AGM, Gel- und Bleibatterien geeignet und verfĂŒgen meistens ĂŒber verschiedene Ladeprogramme. Weiterhin sind die hochwertigen Markenprodukte wie von CTEK mit einem Ăberladungsschutz ausgestattet und können sich von selbst abschalten.
Warum geht eine Motorradbatterie kaputt?
Auch sogenannte "wartungsfreie" Motorradbatterien können schnell einen Defekt aufweisen. Typische Auslöser fĂŒr einen Defekt sind folgende:
- Batterie ist zu alt
- Fehlende Kontrolle des Zustandes der SĂ€ure
- UnregelmĂ€Ăiges Fetten der Batteriepole
- Keine fachgerechte Befestigung
- Ăberladung und Kurzschluss der Batterie
- Fehler bei der Starthilfe
So kannst Du Deine Motorradbatterie regelmĂ€Ăig warten:
Durch eine regelmĂ€Ăige Wartung kann jeder Zweiradfahrerfahrer gröĂeren Ărger mit einer defekten Batterie aus dem Weg gehen:
- ĂberprĂŒfe bei einem Batterie-Check neben der Spannung auch die Startkraft, den Ladezustand und der FlĂŒssigkeitsspiegel der Batterie
- Achte auf eine sichere Befestigung am Bike (das schĂŒtzt vor mechanischen SchĂ€den)
- Verwende feste Klemmen fĂŒr einen optimalen Stromfluss
- Pflege Deine Batterie regelmĂ€Ăig mit etwas Polfett, um lĂ€stigen Oxidationskristalle an den AnschlĂŒssen fern zu halten
Diese MaĂnahmen werden im Regelfall im Rahmen der Inspektion erledigt.
Wann ist die Motorradbatterie defekt?
- Probleme beim Starten des Motors
- Zweirad springt gar nicht mehr an
- SchwÀchelnde Beleuchtung (Scheinwerfer, Instrumente)
Wenn diese Symptome wieder verschwinden, sobald die Batterie von der Lichtmaschine unterstĂŒtzt wird, ist die Motorradbatterie wahrscheinlich der Verursacher.
Was tun bei einer defekten Motorradbatterie?
Moderne Starterbatterien fĂŒr MotorrĂ€der, Roller und Mopeds weisen durchaus eine Lebensdauer von fĂŒnf Jahren oder lĂ€nger auf. Wenn sich am nĂ€chsten Tag diese Symptome erneut zeigen, ist das ein weiterer Verdacht auf eine defekte Batterie.
Messen und PrĂŒfen der Batterie und des Anlasser- bzw. des Ladestromkreises sind bei solchen Anzeichen dringend zu empfehlen. Ein Fachmann kann herausfinden, ob das Problem an einer defekten Batterie liegt, oder diese Anzeichen auf einen anderen Defekt hindeuten.
Es gibt heute spezielle BatterietestgerĂ€te, welche es einer Werkstatt ermöglichen den Akku-Zustand einer Batterie genau zu analysieren. Eine Werkstatt misst auĂerdem die Leistung der Lichtmaschine und prĂŒft den Anlasser-Stromkreis. Als Resultat der Messungen ergibt sich dann die Empfehlung zum Tausch der Batterie oder anderer Bauteile.
Wie kann ich die Motorradbatterie selbst wechseln?
- Ăffne die Batterieabdeckung des Motorrads und löse das Haltegummi der Batterie.
- Mit einem SchraubenschlĂŒssel löst Du die beiden Pole der Batterie. Erst den Minuspol, dann den Pluspol.
- Lade die Batterie auf oder setzen eine neue Batterie ein. Achten darauf, dass die Batterie richtig herum eingesetzt wird.
- Bei SĂ€urebatterien hĂ€ngt stets ein kleiner Schlauch an der Batterie, der die AusdĂŒnstungen ableitet. Vergiss den Schlauch beim Einsetzen nicht!
- Montieren das Haltegummi und schraube die Pole wieder an der Batterie an.
- Starte dieses Mal mit dem Pluspol, gefolgt von dem Minuspol.
- Um die Oxidation der Pole zu vermeiden, kannst du die Kontakte von oben mit etwas Polfett beschmieren.
Wenn Du feststellst, dass Deine Motorradbatterie defekt ist, empfehlen wir Dir noch heute bei ZS2Radteile eine neue Starterbatterie zu kaufen. Profitiere von unseren gĂŒnstigen Preisen und entdecke hochwertige Markenbatterien fĂŒr Dein Bike!